20 Jahre Energiewende Oberland

Vor 20 Jahren wurde die Bürgerstiftung Energiewende Oberland von den Landkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen und Miesbach und von engagierten Privatpersonen gegründet. Heute gehören auch die Landkreise Weilheim-Schongau und Garmisch-Partenkirchen dazu.

Damals hat man sich als Ziel gesetzt, dass die Region Oberland bis 2035 vollständig auf erneuerbare Energien umsteigt.

Kürzlich hat der Vorsitzende der EWO Stefan Drexlmeier im Umweltausschuss des Landkreises eine Zwischenbilanz gezogen. Er berichtete, dass 51% des im Oberland verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Quellen kommt. Im Bereich Wärme sind es nur 18% bei steigender Tendenz. Am schwierigsten ist es im Bereich Verkehr. Hier sind es nur 6%. Sein Fazit war: Wenn wir unser Ziel erreichen wollen, müssen wir in den
verbleibenden 10 Jahren sehr viel mehr, als bisher tun.

Wie ist die Situation bei uns in der Gemeinde? Was können wir in der Gemeinde dazu beitragen, die Energiewende voranzubringen? Was kann die Kommune tun, aber vor allem was kann jeder Einzelne von uns tun? Diesen Fragen wollen wir in einer Veranstaltung der Energiewende Oberland mit deren stellvertretenden Vorsitzenden Elisabeth Freundl nachgehen.

Diese findet am 9.4. um 20 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde statt.
Es sind alle herzlich eingeladen, die die Energiewende in der Gemeinde,
in ihrem Unternehmen oder in ihrer Familie voranbringen wollen.
Fragen gerne auch an Alois Bauer, Energiewende Münsing,
Alois.Bauer@web.de.