zum inhalt
Links
  • Bundespartei
  • Grüne Bayern
  • Grüne Jugend
  • Landtagsabgeordneter
  • Bundestagsabgeordnete
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Bad Tölz-Wolfratshausen
Menü
  • Vorstand
  • KreisrätInnen
  • Kreistag
  • Grüne vor Ort
    • Bad Heilbrunn
    • Bad Tölz
    • Dietramszell/Egling
    • Eurasburg
    • Geretsried
    • Icking
    • Lenggries/Gaißach/Jachenau
    • Münsing
    • Reichersbeuern/Greiling/Sachsenkam
    • Wolfratshausen
      • Mitmachen
      • Politik
      • Grünes Kino
      • Stadtrat
      • Stadtentwicklung
      • Umwelt
      • Verkehr
      • Energiewende
      • Personen
      • Rückblick
  • Grüne Jugend
    • Vorstand GRÜNE JUGEND
    • Mandatsträger*innen GRÜNE JUGEND
  • Termine
  • Spenden
KV Bad Tölz-WolfratshausenGrüne vor OrtWolfratshausen

Grüne vor Ort

  • Bad Heilbrunn
  • Bad Tölz
  • Dietramszell/Egling
  • Eurasburg
  • Geretsried
  • Icking
  • Lenggries/Gaißach/Jachenau
  • Münsing
  • Reichersbeuern/Greiling/Sachsenkam
  • Wolfratshausen
    • Mitmachen
    • Politik
    • Grünes Kino
    • Stadtrat
    • Stadtentwicklung
    • Umwelt
    • Verkehr
    • Energiewende
    • Personen
    • Rückblick

Herzlich willkommen bei den Grünen in Wolfratshausen!

(Bearbeitungsstand: 11.02.2021)

Übrigens:
wer unseren monatlichen elektronischen Rundbrief bekommen möchte:
eine kurze Mail an hans.schmidt@gruene-toelz-wor.de genügt.

 

 

Leider fallen wegen der Corona-Pandemiezur Zeit alle geplanten öffentlichen Aktivitäten aus.
Allerdings haben wir für unsere Mitglieder eine Möglichkeit gefunden, sich auszutauschen und Ideen einzubringen. Auch Interessierte, die nicht Mitglieder sind, können sich bei Hans Schmidt dafür melden.

Hier geht's zu unserem Programm für November 2020 - leider kein Programm für Dezember wegen der Pandemie

Hier geht's zu Nachrichten, Anträgen, Anfragen und Kommentaren aus unserer Stadtratsarbeit   Mehr »

Der Wolfratshauser Ortsverband auf facebook

 

Auf vielfachen Wunsch in unserer Veranstaltungsserie zur Lage der Landwirtschaft haben wir eine
Liste der Bioläden und Direktvermarkter im Nordlandkreis
erstellt, natürlich ohne Gewähr.

 

Nachruf Heli Pröll

Unser Mitglied Heli Pröll ist nach langer schwerer Krankheit am 1. Juli verstorben. Sie war 1984 die erste Grüne im Wolfratshauser Stadtrat und hat gemeinsam mit anderen den Ortsverband Wolfratshausen der Grünen gegründet, dem sie bis zu ihrem Tod treu blieb.

Heli Pröll hat das erste Öko-Kaufhaus in Wolfratshausen betrieben, die „Kornblume“, mit Auro-Farben, Matratzen, Schuhen und vielem mehr. Sie hat die Montessori-Schule Dietramszell mit gestaltet, zunächst als Mutter, dann lange Zeit als Vorständin und bis vor wenigen Jahren mit großem Erfolg als Geschäftsführerin. Sie hat sich sehr für die Wolfratshauser „Schule der Phantasie“ eingesetzt.

Mit ihrem Einsatz für Grüne Werte und Ziele ist uns Heli ein Vorbild. Ihre herzliche offene Art, ihre Zuverlässigkeit und Fürsorglichkeit haben wir sehr geschätzt.
Wir werden sie dankbar im Gedächtnis behalten.

Für den Vorstand des Ortsverbands Wolfratshausen B90 / Die Grünen
Justyna Czajka, Sprecherin
Hans Schmidt, Sprecher

 

 

02.2021: Ortsverbands-Aktivitäten im Februar 2021

Liebe Grüne und Interessierte in Wolfratshausen und Umgebung,

die Corona-Pandemie hält das gesamte öffentliche Leben bei uns noch eine Weile in Schach.
Wir wissen heute noch nicht, ob in den nächsten Monaten in Räumen wieder Treffen von Gruppen  möglich sind in Wolfratshausen - inzwischen sind sogar die Wirtschaften zu, d.h. öffentliche Versammlungen sind bis auf weiteres nicht möglich. Deshalb muss auch unser vielgeliebtes "Grünes Kino" bis auf Weiteres pausieren.

Wir sind in Sorge, dass dieser Zustand die Mitwirkungsrechte der Bevölkerung an den öffentlichen Vorhaben und Entscheidungen drastisch einschränkt: es fehlt einfach die Öffentlichkeit als Resonanzraum der Demokratie!
Als basisdemokratische Partei sehen wir es kritisch, dass die Regierungen und Verwaltungen "durchregieren" ohne Korrekturmöglichkeit, ohne Begleitung durch eine kritische Öffentlichkeit.

Wir müssen uns überlegen, wie wir auf diesen Zustand reagieren - sicher nicht mit Schockstarre, sondern mit kreativen Altivitäten, wie schon zu Anfang der Pandemie. Gerne können sich alle Interessierte mit Ideen einbringen!

Grünes Kino online: Film über Wikipedia
(siehe separater Aufruf)

Aufruf zum Mitmachen:
Jeden Freitag um 15 Uhr am Schwankleck:  "Weckruf Klimanotstand!"

Inzwischen hat sich eine Ortsgruppe "WOR for Future" gegründet, in die Grandparents, Parents for Future und Fridays for Future Wolfratshausen aufgegangen sind.
Wer mitmachen will bei WOR for Future: einfach am Freitag vorbeikommen!

Es geht bei dieser kurzen wöchentlichen Aktion darum, die Menschen aufzurütteln und für eine enkeltaugliche, nachhaltige Lebens- und Arbeitsweise zu gewinnen.
Bitte mithelfen und Trommeln, Glocken etc. mitbringen für die Viertelstunde Trommelrythmus, um die Menschen aufzuwecken.

Planung von Online-Veranstaltungen des Ortsverbands (Termine noch offen):

  • Diskussion zu sozialen Fragen mit einer Vertreterin der Zeitschrift "BISS"
    (ausgelöst durch einen Vorfall in Wolfratshausen)

  • Diskussion über die Erfahrungen mit Gemeinwohlökonomie in einem verarbeitenden Betrieb
    (als dritte Veranstaltung des OV soll ein Handwerksbetrieb vorgestellt werden)


Ulmentanz
Leider muss auch diese Aktivität aufgrund der derzeitigen Kontaktbeschränkungen ausfallen.

Hinweis auf die private Initiative coronahilfewor.com
Bereits im März letzten Jahres entstand die Internetseite www.coronahilfewor.com für die Wolfratshauser Bürgerinnen und Bürger.
Diese Plattform versucht möglichst vollständig über Wolfratshauser Angebote während der Corona Pandemie zu informieren. Über den Sommer war die Seite inaktiv, doch nun haben wir uns dazu entschieden, sie wieder zu aktualisieren.
Zusätzlich zu Informationen über Gaststätten mit To-Go- oder Lieferservice, kulturelle sowie medizinische Informationen haben wir die Seite erweitert um "Click & Collect“-Angebote der Wolfratshauser Geschäfte und sportliche Angebote für Kids. Unsere neue "MOVE IT"-Seite möchte Kinder, Jugendliche, aber auch Eltern und Lehrkräfte mit Ideen und Anregungen versorgen, um sportlich aktiv zu bleiben oder es wieder zu werden. 

Dies rein private Initiative ist weder parteipolitisch noch städtisch gegründet oder gefördert. 

Hinweis:
Sonntag, 14.02.2021 (Valentinstag), ab 20°°:
<<One Billion Rising - Wir erheben uns gegen Gewalt an Frauen und Mädchen>>
„Bayerische Amazonen“ mit Luise Kinseher im Lifestream im Hinterhalt

Luise Kinseher hat sich mit ihren geistigen Freundinnen aus der literarischen Welt Bayerns im 20. Jahrhundert verbündet und liest zum Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen Texte von Marie Luise Fleißer, Lena Christ und Liesl Karlstadt. Begleitet wird sie von den beiden großartigen bayerischen Musikamazonen Maria Hafner und Theresia Loibl – bekannt z.B. durch ihre Auftritte auf dem Nockherberg.
Der Zugang zum Livestream ist kostenfrei, um Spenden zu Gunsten der Opferhilfsorganisationen im Landkreis (Frauenhaus und WEISSER RING) wird gebeten. Dafür gibt es einen Spendenbutton bei der Veranstaltung.

Zugangslink: https://www.youtube.com/watch?v=hhGfUaae-fU&feature=youtu.be

 

Donnerstag, 25.02.2021, 19.30 Uhr: online-Podiumsdiskussion zu "Mobilfunk und 5G"
Eine Veranstaltung des Grünen-Kreisverbands, von unserem Ortsverband beantragt.
Hier sollen die unterschiedlichen Positionen herausgearbeitet und eine Position des Kreisverbands erarbeitet werden.
Die Veranstaltung ist Mitglieder- und Presseöffentlich. Der Zugangslink folgt.

Euer Ortsverbands-Vorstand Justyna, Hans, Marianne und Peter

 

   Mehr »

Gemeinwohlökonomie

Am 20. November 2019 war Maximilian Begovic von der gwö-zertifizierten BKK ProVita bei uns, um über die Praxis der GWÖ bei einem Dienstleistungsunternehmen zu berichten:

 

Hier die Präsentation von Herrn Begovic

 

 

 

Am 17. Juli 2019 war Andrea Behm, eine der Sprecher*innen der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) bei uns, um die Grundsätze der GWÖ und deren Umsetzung in der Kommune zu diskutieren:     

                   

 Über 30 Besucher waren interessiert und diskutierten mit:

Hier die GWÖ-Dokumente, die Frau Behm zur allgemeinen Nutzung freigegeben hat:

- Vortrag von Andrea Behm

- GWÖ-Kundenwunschzettel

- GWÖ-Schnelltest Kommunen

- GWÖ-Matrix

- GWÖ und SDGs (Nachhaltigkeitsziele 2030 der UN)

- GW-Gemeindebilanz-Matrix

 

   Mehr »

Blumensäaktion des Ortsverbands 1m 18. Mai 2019

Grüne säen Blumenwiesen auf städtischen Flächen

Am Samstagvormittag um 11 Uhr ging es los mit der Säaktion des Ortsverbands.
Acht Erwachsene und drei Kinder waren dabei, als die ausgebildete Gärtnerin Lena Gneist erklärte, welche Blumen warum und wie ausgesät werden sollen.

Hans Schmidt berichtete aus dem Bauausschuss des Stadtrats, dass der Bürgermeister einen Antrag der Grünen, weitere Rasenflächen der Stadt mit standortgerechten Blumen zu versehen, zum großen Teil abgelehnt und den Rest auf 2020 vertröstet hatte. Allerdings hat er in der Sitzung zugestanden, dass auf diesen Flächen ausgesät werden darf. Die Grünen wollen aber die Stimmung in der Bevölkerung wach halten, dass die Natur auch in der Stadt gestärkt werden muss. Die Stadtwerke, die für die Pflege der öffentlichen Flächen zuständig sind, haben signalisiert, dass bei den meisten Flächen nur noch schmale Randstücke gemäht werden, der große Rest soll erst im Herbst abgemäht werden, damit die vorhandenen Blumen und Gräser aussamen können.

Justyna Cajka, die Sprecherin des Ortsverbands, betonte, wie wichtig naturnahe Vegetationsflächen in der Stadt sind und dass schon sehr viele Blühpflanzen von allein kommen, wenn die Flächen in Ruhe gelassen werden. Der Ortsverband hat für die Aktion essbare, standortgerechte bienenfreundliches Saatgut besorgt: Kornblumen, Ringelblumen, rankende Kapuzinerkresse, Cosmea und türkischer Drachenkopf. Ein Teilnehmer hat eigenen Ringelblumensamen und Samen von kriechender Kapuzinerkresse mitgebracht.

Start war der Hang hinter dem alten Krankenhaus an der Sauerlacher Straße, dann ging es weiter zur Rasenfläche vor der Hammerschmiedschule, von dort weiter zu den Flächen Am Wasen, vor dem Japanischen Garten und an der Loisach zwischen Alter Floßlände und dem Wirtshaus Flößerei, abschließend nach Weidach zur Hangwiese am Kinderspielplatz am Mühlfeldweg.

Als Nebeneffekt wurde beobachtet, dass auf diesen Flächen schon sehr viele Blumen stehen. Es kommt also nur darauf an, dass diese Flächen nicht zu früh gemäht werden, dann entsteht naturnahes, buntes Grün von selbst.

Noch viele städtische Rasenflächen und Straßenbegleitgrün könnten aber eine größere Vielfalt an standortgerechten Blühpflanzen zeigen. Deshalb ruft der Ortsverband die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, die Erlaubnis des Bürgermeisters auszunutzen und diese Flächen insektenfreundlich in blühende Oasen zu verwandeln.

 

Es war eine Freude, den jungen und älteren Teilnehmern zuzuschauen, wie sie begeistert Blumensamen eingegraben haben - siehe Bildsequenz.

 

   Mehr »