Auf dem Dorfplatz in Münsing soll der einfache Zugang zu Trinkwasser in der Sommerzeit ermöglicht werden.

Antrag

Begründung:

Hitze macht durstig. Der Grund dafür ist, dass der menschliche Körper über die Haut Wasser abgibt, um die Körpertemperatur zu regulieren – je heißer es ist, umso mehr. Steigt die Außentemperatur kann der Wasserverlust mehrere Liter betragen. Wird diese Flüssigkeitsabgabe nicht ausgeglichen, drohen gesundheitliche Folgen. Besonders betroffen sind Kinder und ältere Menschen.

Deshalb ist es ein wichtiger Baustein zum Hitzeschutz, kostenloses Trinkwasser für unsere Einwohner und Besucher, Wanderer und Radfahrer, Menschen mit Handicap, Senioren und Kinder zur Verfügung zu stellen. Dafür eignen sich frei zugängliche Trinkwasserspender, z.B. Zapfhähne, Säulen und Brunnen.

Zudem hat Leitungswasser einen minimalen ökologischen Fußabdruck

Die öffentliche Toilette sehen wir zum Wasserzapfen als nicht geeignet, denn sie ist nicht immer zugänglich und hygienisch problematisch.

Schöne Beispiele für Trinkwassersäulen an öffentlichen Plätzen gibt es bereits in Wolfratshausen am Museums-Parkplatz und in Bad Tölz am Amortplatz.

Wir würden uns sehr freuen, wenn der Gemeinderat dieses Thema aufgreift, darüber berät und unserem Antrag zustimmt.

Vorstand OV Münsing

Christine Mair, Prof. Dr. Matthias Richter-Turtur, Klaus Mair,

Mechthild Felsch, Senioren Beirätin,            Ulrich Grunwald, Behindertenbeauftragter

Hitzeschutz: Städte verweisen auf Flüsse und Parks

Wolfratshauser SZ vom 25.08.2023

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/wolfratshausen/klimawandel-hitze-trinkwasser-gruenanlagen-1.6158470